Gebäude- und Inhaltsversicherung für Bauunternehmen und Baustoffhersteller
Schutz für Betriebsgebäude, Werkstätten, Lager und Ausstattung
Gebäude- und Inhaltsversicherung kurz erklärt
Für Bauunternehmen und Baustoffhersteller sind Betriebsgebäude, Werkstätten und Lagerhallen unverzichtbar. Ein Schaden durch Brand, Sturm, Leitungswasser, Einbruch oder Vandalismus kann den Betrieb nachhaltig stören oder zum Stillstand bringen.
Die Gebäude- und Inhaltsversicherung schützt Ihr Bauunternehmen umfassend vor solchen finanziellen Schäden. Versichern lassen sich die Gebäudesubstanz, sowie technische und kaufmännische Einrichtung, Werkzeuge, Waren und Vorräte.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Umfassender Schutz Ihrer gewerblich genutzten Gebäude
Abdeckung von Gebäudeschäden durch beispielsweise Feuer, Leitungswasser, Sturm oder weitere Elementargefahren.
Schutz für technische und kaufmännische Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte
Versichert sind Inhaltsschäden durch z. B. Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm oder weitere Elementargefahren.
Optionale Erweiterung um Betriebsunterbrechungs-versicherung
Die Gebäude- und Inhaltsversicherung deckt Ertragsausfall, laufende Fixkosten und entgangenen Gewinn bei schadenbedingter Betriebsunterbrechung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Absicherung hoher Wiederbeschaffungs- und Reparaturkosten
Brand, Leitungswasser oder Sturm verursachen oft existenzbedrohende Kosten – die Versicherung übernimmt diese.
Schnelle Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
Durch eine schnelle Regulierung im Schadenfall wird der Fortbestand Ihres Unternehmens gesichert und längere Ausfallzeiten werden vermieden.
Individuell anpassbarer Versicherungsschutz
Ob Verwaltungsgebäude, Produktionshallen, oder Lager für Baustoffe – der Schutz wird individuell auf Ihre Betriebsstruktur zugeschnitten.
Welche Schäden deckt die Gebäude- und Inhaltsversicherung ab?
Gebäudeversicherung
Versichert sind, je nach gewähltem Versicherungsumfang, Schäden an Betriebsgebäuden und deren Gebäudebestandteilen (z. B. Heizungsanlagen, Sanitäranlagen):

Feuer, Blitzschlag, Explosion

Leitungswasserschäden (& Frost)

Sturm und Hagel

Optional: Elementarschäden wie Überschwemmung oder Rückstau

Weitere Gefahrengruppen könne individuell gewählt werden
Inhaltsversicherung
Versichert sind – abhängig vom gewählten Versicherungsumfang – Schäden an der beweglichen Betriebsausstattung hierzu gehören:

Feuer, Blitzschlag, Explosion

Leitungswasserschäden (& Frost)

Sturm und Hagel

Einbruchdiebstahl /
Vandalismus

Optional: Elementarschäden wie Überschwemmung oder Rückstau

Weitere Gefahrengruppen könne individuell gewählt werden
Versicherte Schadenbeispiele
Brandschaden in der Produktionshalle
Ein Kurzschluss löst einen Brand aus und beschädigt Gebäude, Maschinen sowie Lagerbestände – Die Wiederherstellungskosten trägt die Gebäude- und Inhaltsversicherung.
Leitungswasserschaden im Büro
Ein Rohrbruch verursacht Wasserschäden an Möbeln, EDV und Dokumenten – Ersatz und Sanierung werden durch die Inhaltsversicherung übernommen.
Einbruchdiebstahl im Bürogebäude
Täter gelangen in das Bürogebäude, entwenden EDV und beschädigen Türen – die Inhaltsversicherung ersetzt das gestohlene Inventar und übernimmt die Reparaturkosten für die entstandenen Gebäudebeschädigungen.
Elementarschaden durch Rückstau
Starkregen führt zu Rückstau im Kanalnetz, das Wasser flutet Keller und Büro – Die Elementarversicherung übernimmt die Wiederherstellungskosten der beschädigten Ausstattung und der Schäden am Gebäude, wie Trocknungskosten und Schäden an Bodenbelägen.
Partner
am Bau
Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Sprechen Sie uns an.
Warum eine Gebäude- und Inhaltsversicherung sinnvoll sein kann
Eine Gebäude- und Inhaltsversicherung kann für Bauunternehmen und Baustoffhersteller sinnvoll sein, da unvorhergesehene Schäden Folgen haben können. Ein Brand, ein Einbruch oder ein Wasserschaden kann den Betrieb unterbrechen und hohe Kosten verursachen. Die Versicherung bietet finanziellen Schutz für Betriebsgebäude, technische und kaufmännische Einrichtung, Maschinen, Werkzeuge sowie gelagerte Waren und Vorräte. Sie trägt dazu bei, im Ernstfall schnell wieder arbeitsfähig zu sein.
FAQs zur Gebäude- und Inhaltsversicherung
Wie hoch müssen die jeweiligen Versicherungssummen gewählt werden?
Die Versicherungssummen sollten dem aktuellen Neubauwert des Gebäudes bzw. dem Wiederbeschaffungspreis des Inventars entsprechen. Nur so ist sichergestellt, dass im Schadenfall keine Unterversicherung entsteht. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung unverzichtbar.
Was kostet eine Gebäude- und Inhaltsversicherung?
Die Kosten einer Gebäude- und Inhaltsversicherung hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem von:
- Gebäudetyp, Bauart und Nutzung (z. B. Werkstatt, Lager, Büro)
- Standortrisiken (z. B. Hochwasser-, Sturm- oder Einbruchgefährdung)
- Umfang der technischen Ausstattung
- gewünschter Versicherungsumfang
Pauschale Angaben sind deshalb nicht möglich. Als spezialisierter Makler analysieren wir Ihren Betrieb und erstellen ein individuelles Angebot – transparent, bedarfsgerecht und mit Blick auf ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sind Elementarschäden automatisch mitversichert?
Nein. Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch oder Schneedruck sind nur versichert, wenn sie über einen gesonderten Elementarschutz-Baustein in den Vertrag aufgenommen wurden.
Wie finde ich als Bauunternehmen oder Baustoffhersteller den passenden Versicherungsschutz?
Als spezialisierter Versicherungsmakler unterstützen wir Sie bei der Auswahl des passenden Schutzes – abgestimmt auf Ihre Betriebsgröße, Struktur und individuellen Risikofaktoren. Wir prüfen bestehende Verträge, decken mögliche Lücken auf und vergleichen passende Angebote – damit Sie umfassend und wirtschaftlich sinnvoll abgesichert sind.