Bauleistungsversicherung für Bauunternehmen
Absicherung gegen unvorhergesehene Risiken während der Bauphase
Bauleistungsversicherung kurz erklärt
Das Wichtigste auf einen Blick:
Umfassender Schutz während der Bauphase
Die Bauleistungsversicherung deckt unvorhergesehene Schäden ab, die während des Bauprozesses entstehen, wie etwa durch Naturereignisse, Diebstahl, Vandalismus oder Fehler bei der Ausführung.
Absicherung für alle am Bau Beteiligten
Sowohl Bauherren als auch Bauunternehmen, Architekten und Nachunternehmer profitieren von der Bauleistungsversicherung. Sie schützt vor finanziellen Verlusten und ermöglicht eine stabile Durchführung des Projekts.
Mehr Planungssicherheit und Risikominimierung
Eine individuelle Bauleistungsversicherung reduziert das finanzielle Risiko und erhöht die Planungssicherheit . So können Bauprojekte effizient und ohne unvorhergesehene Belastungen realisiert werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Finanzielle Absicherung bei unvorhergesehenen Schäden
Schutz vor unerwarteten Kosten, die durch Ereignisse wie Unwetter, Diebstahl und Vandalismus oder sonstigen unvorhergesehenen Sachschäden entstehen können.
Erhöhte Planungssicherheit bei Bauprojekten
Mehr Stabilität und Sicherheit für Ihre Bauprojekte, da alle Beteiligten während der gesamten Bauphase vor finanziellen Risiken durch unvorhersehbare Ereignisse geschützt sind.
Einfache Schadensabwicklung und direkte Reparaturfreigabe
Direkte Reparaturfreigabe durch den eignen Bauleistungsversicherer, auch bei vermeintlich feststehendem Schadenverursacher. Der Versicherer leistet vor und kann die Kosten regressieren.
Vertragsumfang der Bauleistungsversicherung

Wiederherstellung und Reparatur der beschädigten Bauteile

Zusätzliche Kostenpositionen wie Schadensuchkosten und Aufräumkosten

Mitversicherung von Feuerschäden

Abdeckung von Verlusten durch Diebstahl und Vandalismus

Mitversicherung des Auftraggeberrisikos

Einschluss von Schäden an der Altbausubstanz
Wer benötigt eine Bauleistungsversicherung?
Welche Schadenfälle sind in der Bauleistungsversicherung versichert?

Höhere Gewalt z. B. Sturm, Hochwasser, Niederschlag.

Diebstahl fest eingebauter oder gelagerter Materialien

Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus

Brand, Blitzschlag, Explosion

Ungeschicklichkeit, Nachlässigkeit

Unbekannte Eigenschaften des Baugrundes
Versicherte Schadenbeispiele
Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus
Brand, Blitzschlag, Explosion
Ungeschicklichkeit, Nachlässigkeit
Provisorisch befestigte Regenfallrohre lösen sich aufgrund unzureichender Befestigung, was zu erheblichen Schäden am Putz und einer Überschwemmung des Kellers führt.
Warum eine Bauleistungsversicherung unverzichtbar ist
Unsere Experten für Versicherungen in der Bauindustrie stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und die beste Lösung für Ihren Schutz zu finden. Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
FAQs zur Bauleistungsversicherung
Wann greift die Bauleistungsversicherung?
Wann greift die Bauleistungsversicherung nicht?
- Schäden durch Vorsatz: Wenn Schäden absichtlich verursacht werden, ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen.
- Mängel am Bauwerk: Schäden, die auf Baumängel oder Planungsfehler zurückzuführen sind, werden nicht abgedeckt. Dies betrifft vor allem mangelhafte Ausführung von Arbeiten oder fehlerhafte Baumaterialien.
- Verspätungen und dadurch verursachte Schäden: Verzögerungen im Bauablauf, die auf organisatorische Fehler oder unzureichende Planung zurückzuführen sind, sind nicht versichert.
- Boden- und Fundamentprobleme: Schäden, die durch natürliche, vorhersehbare Bodenveränderungen, Setzungs- oder Gründungsfehler entstehen, sind ebenfalls nicht abgedeckt.
- Gewährleistungsansprüche: Die Versicherung übernimmt keine Ansprüche, die aus der Gewährleistungspflicht des Bauunternehmers resultieren.
- Betriebsunterbrechungen und entgangene Gewinne: Schäden, die durch eine Betriebsunterbrechung oder entgangene Gewinne entstehen, sind nicht versichert.
Es ist wichtig, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu prüfen, da es je nach Anbieter und Vertrag Unterschiede geben kann. Dies übernehmen wir gerne für Sie.
Wie viel kostet eine Bauleistungsversicherung?
Wer trägt die Kosten einer Bauleistungsversicherung?
Es kommt häufig vor, dass die Versicherungskosten als Teil der Gesamtbaukosten in den Vertrag aufgenommen werden und somit von beiden Parteien je nach Vereinbarung getragen werden können. In jedem Fall ist es ratsam, die Details zur Kostenübernahme im Vorfeld zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.