Cyberversicherung für Bauunternehmen und Baustoffhändler

Schutz für Bauunternehmen in der digitalen Welt

Cyberversicherung kurz erklärt

Die Baubranche hat sich in den letzten Jahren rasant digitalisiert, was zu einer steigenden Abhängigkeit von digitalen Prozessen und Daten führt. Dieser Wandel birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Eine Cyberversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen. Sie deckt eine Vielzahl von Risiken ab, die mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen einhergehen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Schutz vor finanziellen Verlusten

durch Cyberangriffe, Datenverlust oder Ransomware.

Absicherung gegen mögliche rechtliche Risiken

im Falle von Datenschutzverletzungen oder Hackerangriffen.

Präventive Unterstützung durch Experten

die Sicherheitslücken identifizieren und Maßnahmen zur Schadensminimierung entwickeln.

Reputationsschutz durch Krisen-kommunikation

und Unterstützung bei der Wiederherstellung des Kundenvertrauens.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

N

Finanzieller Schutz

Kostendeckung für die Datenwiederherstellung, Behebung von Sicherheitslücken und Abwehr rechtlicher Ansprüche bei Cyberangriffen.

N

Reputationsschutz

Unterstützung bei der Krisenkommunikation, um Vertrauen und Unternehmensimage zu bewahren.

N

Notfallplan

Zugriff auf Experten, die im Ernstfall sofort reagieren und präventive Maßnahmen entwickeln.

Wer benötigt eine Cyberversicherung?

Bauunternehmen und Baustoffhändler sind auf digitale Prozesse angewiesen: Kundeninformationen, Finanzdaten und Projektdetails werden elektronisch verwaltet. Cyberkriminelle haben dies erkannt und zielen vermehrt auf Unternehmen der Baubranche ab. Eine Cyberversicherung ist daher unerlässlich, um finanziellen Schäden durch Datenschutzverletzungen, Ransomware-Angriffen und anderen Cyberbedrohungen zu minimieren.

Welche Schadenfälle sind in der Cyberversicherung versichert?

Datenverlust

Kosten für die Wiederherstellung verlorener oder gestohlener Daten

Ransomware

Unterstützung bei der Lösegeldforderung und Systemwiederherstellung.

Haftung

Schutz vor Ansprüchen Dritter bei Datenschutzverletzungen.

Betriebsunterbrechung

Abdeckung von Einkommensverlusten während eines Cyberangriffs

Versicherte Schadenbeispiele

Erpressung durch Hacker
Ein Hacker verschlüsselt sämtliche Unterlagen zu diversen Bauprojekten und fordert ein Lösegeld, um sie freizugeben.
Datendiebstahl
Persönliche Kundendaten werden gestohlen, und Sie müssen für die Benachrichtigung der Betroffenen und die Wiederherstellung des Vertrauens aufkommen.
Phishing-Angriff
Ihre Buchhaltung wird Ziel eines gezielten Phishing-Angriffs, der finanzielle Verluste verursacht.

Warum eine Cyberversicherung für Bauunternehmer unverzichtbar ist

Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr – auch nicht in der Bauindustrie. Der Verlust sensibler Daten, Betriebsunterbrechungen oder Erpressungsversuche können enorme finanzielle Schäden verursachen. Mit einer Cyberversicherung sind Sie auf der sicheren Seite: Sie schützt Ihr Bauunternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen und bietet Ihnen professionelle Unterstützung, um Angriffe zu verhindern und im Ernstfall schnell zu reagieren. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Unsere Experten für Versicherungen in der Bauindustrie stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und die beste Lösung für Ihren Schutz zu finden. Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

FAQs zur Cyberversicherung

Wie viel kostet eine Cyberversicherung?

Die Kosten für eine Cyberversicherung variieren je nach Unternehmensgröße, Risikoprofil und den implementierten Sicherheitsstandards. Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Beratung, um den besten Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen zu ermitteln und die passenden Kosten festzulegen.

Wann greift die Cyberversicherung?

Die Cyberversicherung greift, wenn Ihr Unternehmen durch Cyberangriffe oder Sicherheitsverletzungen geschädigt wird. Dies umfasst unter anderem Datenverlust, Ransomware-Angriffe, Phishing, Betriebsunterbrechungen oder Datenschutzverletzungen. Der Schutz tritt in Kraft, sobald solche Vorfälle zu finanziellen Verlusten führen oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wir beraten Sie gerne, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen im Falle eines Angriffs optimal abgesichert ist.

Wann greift die Cyberversicherung nicht?

Die Cyberversicherung greift in der Regel nicht, wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln des Unternehmens verursacht wurde. Auch Schäden, die durch unsachgemäße Sicherheitsvorkehrungen oder nicht gemeldete Sicherheitslücken entstehen, können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Wir informieren Sie jedoch gerne ausführlich darüber, welche Maßnahmen und Bedingungen wichtig sind, um den vollen Schutz Ihrer Cyberversicherung sicherzustellen.