Elektronikversicherung für Bauunternehmen

Umfassender Schutz für Ihre elektronische und elektrotechnischen Geräte

Elektronikversicherung kurz erklärt

Die Elektronikversicherung gehört wie die Maschinenversicherung zu den Technischen Versicherungen. Jegliche Arten von elektronischen oder elektrotechnischen Geräten können hierüber per Einzelanmeldung oder Pauschalversicherung versichert werden. Versichert ist in der Regel zum Neuwert, z.B. bei Entwendung oder Beschädigung durch unvorhergesehene Ereignisse. Schäden durch Verschleiß oder Kriege sind jedoch nicht abgedeckt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Umfassender Schutz für elektronische Geräte

In der Elektronikversicherung sind alle Arten elektronischer und elektrotechnischer Geräte – vom Laptop bis zur Vermessungstechnik – vor Schäden abgesichert.

Absicherung bei vielfältigen Schadensursachen

Die Elektronikversicherung ist eine Allgefahrenversicherung was bedeutet, dass abgesehen von wenigen Ausnahmen, jede Schadenursache versichert ist.

Neuwertentschädigung und zusätzliche Leistungen

Im Schadenfall übernimmt die Versicherung in der Regel die Neuwertentschädigung sowie Mietkosten für Ersatzgeräte und Datenwiederherstellungskosten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

N

Neuwertentschädigung im Totalschadenfall

N

Absicherung Ihrer Vermessungstechnik

N

Übernahme von Mietkosten für Ersatzgeräte im Schadenfall

N

Kostenübernahme für die Wiederherstellung von relevanten Daten

N

Deckung von Beschädigungen an elektronischen und elektrotechnischen Anlagen

Wer benötigt eine Elektronikversicherung?

Die Elektronikversicherung gehört aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt für immer mehr Bauunternehmen zur grundlegenden Absicherung. Kein Baubetrieb kommt heutzutage ohne eine entsprechende IT-Infrastruktur aus – vom Server über die EDV-Arbeitsplätze im Büro bis hin zu Laptops, Handys für Außendienstler oder spezialisierte Geräte wie Vermessungstechnik und GPS-Steuerungen (Maschinensteuerungen und Roverstäben), auf Baustellen. All diese Geräte können über eine Elektronikversicherung abgesichert werden. Wir empfehlen daher allen Besitzern von elektronischen Anlagen, deren Verlust oder Beschädigung einen schwerwiegenden finanzielle Schaden nach sich ziehen könnte, den Abschluss einer Elektronikversicherung.

Welche Schadenfälle sind bei einer Elektronikversicherung versichert?

Die Elektronikversicherung ist eine Allgefahrenversicherung was bedeutet, dass abgesehen von wenigen Ausnahmen wie z.B. Verschleiß, Erdbeben, Kernenergie und Kriegsereignissen, jede Schadenursache versichert ist. Die gängigen Ursachen sind:

Bedienungsfehler, Unachtsamkeit, fahrlässiges Verhalten

Elektrische Überspannung, Induktion, Stromkurzschluss

Brand, Blitzschlag, Explosion

Wasser, Feuchtigkeit, Überschwemmung

Äußerer Anprall & Unfallereignis

Vorsatz Dritter, Sabotage, Vandalismus

Höhere Gewalt

Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler

Verlust durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raubüberfall oder Plünderung

Versicherte Schadenbeispiele

Diebstahl eines Vermessungssystems
Ein Bauunternehmen erwirbt ein neues Vermessungssystem. Dieses wird nach Erhalt an den Bauleiter ausgehändigt, welcher das Vermessungsgerät über Nacht im Fahrzeug vergisst. In dieser Nacht wird das Fahrzeug des Bauleiters aufgebrochen und das Vermessungsgerät entwendet. Dank der Elektronikversicherung hat das Bauunternehmen keinen finanziellen Schaden, da das Gerät vom Versicherer in der Regel zum Neupreis ersetzt wird.
Anprall / Unfallereigniss mit einer Arbeitsmaschine
Ein Roverstab wird auf der Baustelle beim Rangieren mit einer Arbeitsmaschine übersehen und angefahren, was zu einer Beschädigung führt. Durch die Absicherung in der Elektronikversicherung hat der Baubetrieb keinen finanziellen Schaden, da das Gerät vom Versicherer in der Regel zum Neupreis ersetzt wird.

Wir beraten Sie gerne persönlich

Vereinbaren Sie noch heute Ihre kostenlose persönliche Beratung für eine individuell auf Ihr Unternehmen angepasste Versicherungslösung.

FAQs zur Elektronikversicherung

Welche Geräte können in der Elektronikversicherung versichert werden?

In der Elektronikversicherung können zahlreiche elektronische und elektrotechnische Geräte versichert werden, darunter IT- und Büroausstattung, Mess- und Prüftechnik sowie Maschinensteuerungen.

1. Vermessungstechnik (z. B. Totalstationen, GPS-Messgeräte, Laserscanner)

2. Baumaschinensteuerungen (z. B. GPS-gestützte Steuerungen für Bagger und Planiergeräte)

3. Kommunikationstechnik (z. B. Funkgeräte, Mobiltelefone, Tablets für Baustellenplanung)

4. Mess- und Prüftechnik (z. B. Feuchtigkeitsmesser, Betonprüfgeräte, Wärmebildkameras)

5. Sicherheits- und Überwachungstechnik (z. B. Baustellenkameras, Alarmanlagen)

6. IT- und Büroausstattung für mobile Einsätze (z. B. Notebooks, Drucker für Baucontainer)

Wer benötigt eine Elektronikversicherung?

Eine Elektronikversicherung ist besonders relevant für Unternehmen der Bauindustrie, die auf hochwertige elektronische Ausrüstung angewiesen sind. Dazu zählen Bauunternehmen mit computergesteuerten Maschinen, Vermessungsgeräten, Drohnen zur Baustellenüberwachung oder digitalen Planungssystemen. Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen in der Baubranche, dessen Geschäftsbetrieb durch den Ausfall elektronischer Geräte erheblich beeinträchtigt werden könnte, eine Elektronikversicherung in Betracht ziehen. Dies gilt besonders, wenn Ihre Ausrüstung hohen Belastungen durch Staub, Vibration, Witterung oder wechselnde Einsatzorte ausgesetzt ist.

Mit welchen Versicherungen kann ich die Elektronikversicherung ergänzen?

Die Elektronikversicherung lässt sich durch weitere Versicherungsbausteine sinnvoll erweitern, um einen ganzheitlichen Schutz für Ihr Bauunternehmen zu gewährleisten. Die Maschinenversicherung bietet zusätzlichen Schutz für mechanische Baumaschinen und -geräte, während eine Cyberversicherung bei Datenverlusten oder Angriffen durch Hacker greift. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Ansprüchen Dritter, die durch fehlerhafte elektronische Systeme entstehen könnten. Besonders bei größeren Bauvorhaben sollte auch eine Bauleistungsversicherung in Betracht gezogen werden, um Schäden während der Bauphase abzudecken. Eine individuell abgestimmte Kombination dieser Versicherungen sorgt für einen optimalen Schutz gegen die spezifischen Risiken in der Baubranche.

Wie viel kostet eine Elektronikversicherung?

Der Preis für eine Elektronikversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und dem Wert Ihrer Geräte sowie der gewählten Versicherungssumme und Selbstbeteiligung. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das optimal zu Ihrem Betrieb passt.